Sie sind neu bei CHECK!?

Wir haben 10 praktische Tipps zur Arbeit mit CHECK! für Sie zusammengestellt:

  1. Legen Sie fest, wer die Verwaltung der Benutzer*innen-, Schüler*innen- und Klassendaten übernimmt.
  2. Damit alle Kolleg*innen einer Schule gemeinsam in CHECK! Lehrerzimmer arbeiten können, müssen die Kolleg*innen im Verwaltungsmenu unter dem Punkt „BENUTZER*INNEN“ eingeladen werden.
  3. Wählen Sie für Ihren Account ein sicheres Passwort! (Kindernamen, Haustiere und Geburtstage sind tabu!)
  4. Selbst wenn Sie in mehreren Schulen arbeiten, benötigen Sie nur ein einziges CHECK! Benutzerkonto. Damit können Sie CHECK! in allen Ihren Schulen nutzen.
  5. Über die Verwaltungs-Funktion „KLASSEN“ können Sie auch Fördergruppen und AGs anlegen.
  6. Wenn Sie CHECK!-Anfänger*in sind, dann raten wir Ihnen, sich zunächst nur für 2-3 Kapitel zu entscheiden (z.B. LESEN, SCHREIBEN, ZÄHLEN UND RECHNEN). Nehmen Sie nach und nach weitere Kapitel hinzu. Die 16 Kapitel verstehen sich als Möglichkeit und nicht als Verpflichtung.
  7. Halten Sie die Dokumentation der Schülerkompetenzen konsequent aktuell.
  8. Versteckter Trick: Mit einem Doppelklick können Sie eine Kompetenz für die gesamte Klasse vergeben.
  9. Überlegen Sie sich für die Arbeit mit CHECK! konkrete Alltagsrituale, feste Zeiten und Zeiträume (z.B. nach jedem Test, alle 2 Wochen in einer Reflexionsrunde gemeinsam mit den Schüler*innen, etc.).
  10. Richtig Spaß macht es, wenn die Kinder in die Arbeit mit einbezogen werden! Dafür bietet es sich an, Ihre Schüler*innen zu CHECK! einzuladen (#Feedback, #Hattie, #Transparenz, #Selbstwirksamkeit).